FAQ

Bewerbungsportal – Wie bewerbe ich mich richtig?

Wo finden Sie unsere Stellenausschreibungen?

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie auf unserer Website im Bereich Bewerbungsportal. Wir aktualisieren unsere Stellenangebote regelmäßig. Sie können also davon ausgehen, dass alle veröffentlichten Stellenangebote zurzeit vakant sind.

Welche Unterlagen werden für eine vollständige Bewerbung benötigt?

  • Ein individuelles Anschreiben
  • Lebenslauf / Vita
  • Schul-/ Studienzeugnisse
  • Weitere Zeugnisse und Urkunden (z. B. Praktikumsnachweise, Ausbildungs-
    zeugnisse, Arbeitszeugnisse und sonstige Empfehlungsschreiben)
  • Angabe eines frühestmöglichen Eintrittstermins

Bitte bedenken Sie, nur mit vollständigen Bewerbungsunterlagen können wir uns ein aussagekräftiges Bild von Ihnen machen. Wir suchen nach Menschen, die mit Begeisterung unsere Ideen umsetzen. Dabei sind uns Teamgeist, Freundlichkeit und Engagement sehr wichtig. Erkennen Sie sich darin wieder? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Wie kann ich mich bewerben?

Wir möchten Sie bitten, Ihre Bewerbung als eine einzige pdf-Datei direkt als E-Mail an: bewerbungsportal@staatstheater-hannover.de einzureichen. Dabei sollte die Größe Ihrer Datei 4 MB nicht überschreiten. Damit wir Ihre Bewerbung besser zuordnen können, setzen Sie in den Betreff bitte Ihren Nachnamen und das Stichwort unter dem die Stelle ausgeschrieben wurde. Wir bevorzugen diesen Weg, da so die Sichtung und Bearbeitung Ihrer Bewerbung wesentlich zügiger vorangeht und wir Ihnen zeitiger eine Rückmeldung erteilen können. Zudem sparen Sie Porto- und Materialkosten.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auf dem Postweg gesendete Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können.

Kann ich mich initiativ bewerben?

Bitte senden Sie uns keine unaufgeforderten Bewerbungsunterlagen zu. Im Fall, dass zurzeit keine passende Stelle für Sie dabei ist, laden wir Sie ein, regelmäßig in unserem Stellenportal nach für Sie passenden Stellen Ausschau zu halten. Dies gilt auch für sämtliche künstlerische Bereiche unserer Häuser.

Was passiert, nachdem ich meine Bewerbung abgeschickt habe?

Ihre Bewerbung wird von uns sorgfältig geprüft und mit der jeweiligen Fachabteilung abgestimmt. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Richten Sie sich hier bitte auf 2 bis 3 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist ein. Haben wir unsere Entscheidung getroffen, setzen wir uns unaufgefordert und so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung und laden Sie gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch ein. Haben Sie uns von sich überzeugt, folgt – je nach Abteilung und ausgeschriebener Stelle – entweder eine direkte Zusage oder eine Einladung zu einem Schnuppertag.

Sind meine Daten sicher?

Information zur Verarbeitung (personenbezogener) Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses finden Sie hier:

Information zur Verarbeitung (personenbezogener) Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Opernplatz 1, 30159 Hannover und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutz-
beauftragter?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Opernplatz 1, 30159 Hannover. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@staatstheater-hannover.de oder 0511 9999-1109. Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet auf unserer Website in der Rubrik „Datenschutz“ verfügbar.

Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie ggf. weitere Daten wie Sozialdaten, Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, Rentenversicherungsnummer, Gehaltsdaten sowie die Steueridentifikationsnummer). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten fallen. Diese personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben. In bestimmten  Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Dazu gehören insbesondere anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Informationen beim zuständigen Finanzamt sowie Informationen über Arbeitsunfähigkeitszeiten bei der jeweiligen Krankenkasse. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verar-
beitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. BetrVG, ArbZG, etc.). In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Daneben können Kollektivvereinbarungen (Konzern-, Gesamt- und Betriebsvereinbarungen sowie tarifvertragliche Regelungen) gem. Art. 6 Abs. 1 b) i. V. m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 4 BDSG sowie ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 a), 7 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG (z. B. bei Videoaufnahmen) als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen  werden. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein. Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG beruhen (z. B. betriebliches Gesundheitsmanagement). Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Entscheidung und Abschluss des Bewerbungsvorgangs benötigen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Sollten wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen, löschen wir Ihre Bewerbung samt der eingereichten Unterlagen zwei Monate nach unserer Absage, sofern eine weitere Speicherung nicht in unserem berechtigten Interesse ist, um die Einhaltung uns gesetzlich obliegender Pflichten, z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachweisen zu können. In diesem Fall erfolgt
die Löschung mit Wegfall des Grundes. Rechtsgrundlage einer weiteren Speicherung ist § 26 BDSG und nachrangig Art. 6 (1) f) DSGVO. Sofern Sie uns eine Einwilligung dazu erteilt haben, nehmen wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Bewerberpool auf, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu kontaktieren. Auch hierfür gilt dann die längste Speicherfrist von 3 Jahren. Sie können durch Rücknahme Ihrer Bewerbung oder Mitteilung über den Löschwunsch aus dem Bewerberpool jederzeit der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung eines etwaigen Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, zu prüfen, ob ein Arbeitsvertrag mit Ihnen geschlossen werden kann.

Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffene:r geltend machen?

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutz-aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de